Archiv der Kategorie: Getränke

Rebsorten und ihre Aromen im Wein

Rebsorte Farbe Aromen

Acolon rot – rote Früchte
Aglianico – rot- Pflaume, Schokolade
Aleatico rot – Muskataroma
Aligotéweiß – sehr neutral, Haselnuss, Zitrone
Arneisweiß – Mandeln
Bacchus – weiß – Muskataroma, Johannisbeere
Barbera rot – Sauerkirschen, Pflaumen,  Veilchen,Teer, Rauch Blaufränkischrot – Brombeere, Kirsche, Sauerkirsche, Holunderbeere, Pflaume, Pfeffer
Blauer Portugieserrot – Erdbeere, Himbeere, Preiselbeere, rote Johannisbeere, Sauerkirsche
Bonarda Piemontese  – rot – Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Kirsche
Bourboulencweiß – Zistrose, Wacholder (Duft der Garigue) Brachettorot – Erdbeere
Cabernet Francrot – Erdbeere, Himbeere, Veilchen, Lakritze, grüne Paprika, Pfeffer, Mandel, Trüffel, Rauch
Cabernet Sauvignonrot – Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Pflaume, grüne Paprika, Pfeffer, Peperoni, Lakritze, Leder, Tabak, Vanille, Zimt, Schokolade
Carignan rot – Schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Lakritze, Zimt, Tabak, Vanille, Zimt, Humus, Lorbeerblatt, Rosmarin
Carménèrerot – Schokolade, Leder, Tabak, schwarze Beeren,
Chardonnay –  weiß – Pfirsich, Apfel, tropische Früchte, Haselnuss, Vanille, Eiche, Butter
Chenin Blancweiß – Apfel, Birne, Aprikose, Quitte, Nüsse, Honig, Zitrone, frisch geschnittenes Gras, Lindenblüte
Cinsautrot – Erdbeere, Himbeere, Johannisbeere, Heidelbeere, Veilchen, Rose, Lakritze, Humus
Cortese – weiß – Apfel, Birne, Banane
Corvina Veronese – rot – Kirsche (Schattenmorellen), Mandel , Erdbeere
Dolcettorot – Brombeere, Kirsche, Lakritze, Mandel, Süßholz
Dominarot – Brombeere, Sauerkirsche, grüner Paprika, Holunder
Dornfelderrot – Brombeere, Sauerkirsche, grüner Paprika, Holunder, Pflaume
Ehrenfelser – weiß – Apfel, Pfirsich, Aprikose, Grapefruit
Fianoweiß – Haselnuss, Zitrone, Piniennadeln, Honig
Freisamerrot – Brombeere, Himbeere, Waldbeere, schwarze Johannisbeere, Kirsche
Frühburgunderrot – Brombeere, Waldbeere, Himbeere, schwarze Johannisbeere, Kirsche, Rauch
Gamayrot – Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Banane (beim Beaujolais Nouveau)
Garganegaweiß – Akazie, Zitrone, Mandel
Gelber Muskatellerweiß – Rosen, Orangen, Bergamotte, Rosinen, Würznoten, Akazie, Melone, Honig, Passionsfrucht
Gewürztraminerweiß – Rosenblüte, Akazien, Orangenmarmelade, Lychee, Aprikose, Pfirsich, Zimt, Gewürznelke
Grauburgunderweiß – Birne, Apfel, Honig, Ananas, Pfirsich, Grapefruit, Trockenobst, Rosinen, Mandeln, Rauch
Grenacherot – Himbeere, Pfeffer, Heu, Schwarze Johannisbeere, Brombeere, Kirsche, Lorbeer, Lakritze
Gros Mansengweiß – Honig, Vanille
Grüner Veltlinerweiß – grüner Apfel, Zitrus, Pfeffer, würzig
Gutedelweiß – Birnen, Apfel, feine Nuss- und Mandeltöne
Huxelrebeweiß – Honig, Orangen, Melone, Maracuja, Jasmin, Schwarze Johannisbeere, Pfirsich, Muskateller-Aroma
Kernerweiß – Apfel, Johannisbeere, Birne, Rosinen, Honig, Aprikose, leichter Muskateller-Ton
Lagreinrot -Veilchen, Kirschen, Brombeeren, Bitterschokolade.
Marsanne blanche – weiß – blumiges Aroma, Akazie, Quitte, Aprikose, Trockenfrüchte, Honig, Mandeln
Malbecrot – Veilchen, Pfeffer, Johannisbeere.
Mauzacweiß – Apfel, Trockenfrüchte, Honig
Melon de Bourgogne (Muscadet)weiß – dezent blumig, Heu, Birne, Apfel, Zitrone, Grapefruit
Merlot  – rot – Kirsche, Pflaume, schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Pilz, Karamell, Leder
Mondeuserot – Johannisbeere, Kirsche, Himbeere, Erdbeere, Feige, Pflaume, Iris, Veilchen, Humus.
Morio-Muskatweiß – Muskateller-Aroma
Mourvèdre – rot – schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Kirsche, Lakritze, Pfeffer, Tabak
Müller-Thurgauweiß – Apfel, Zitrone, leichtes Muskateller-Aroma
Muscadelleweiß – leichtes Muskateller-Aroma
Nebbiolorot – Rose, Veilchen, Kirsche, Pflaume, Trüffel, Lakritze, Rauch, Kakao, Teer
Negroamarorot – Pflaume, Schwarze Johannisbeere, Kirsche, Brombeere, würzig
Ortegaweiß – Birne, Aprikose, Quitte, Banane, Honig.
Petite Arvineweiß Grapefruit, Ananas, Mango, Veilchen.
Petit Mansengweiß – Exotische Früchte (Ananas, Lychee), würzig, Zitronenschale, Pfirsich, Mango
Petit Verdotrot – Brombeere, würzig, schwarze Johannisbeere
Pinotagerot – Pflaume, Sauerkirsche, würzig
Refoscorot – Pflaume, Mandel
Rieslanerweiß – Aprikose, Grapefruit, Passionsfrucht.
Rieslingweiß – Apfel, Grapefruit, Orange, Pfirsich, Aprikose, Quitte, Ananas, Mango, Honig, Kräuter, Petroltöne
Roussanneweiß – Weinbergpfirsich, Aprikose, Honig, Weißdornblüte
Sagrantinorot – Brombeere
Samtrotrot – Brombeere, Himbeere, Kirsche
Sangioveserot – Veilchen, Brombeere, Preiselbeere, Leder, Vanille, Holunderbeere, Kirsche, Pflaume
Savagninweiß – sehr würzig, Apfel, nussig
Sauvignon Blancweiß – frisches geschnittenes Heu, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeeren, Iris, Zitrone, Feuerstein (insbesondere bei Sancerre)
Scheurebeweiß – Schwarze Johannisbeere, Pfirsich, Grapefruit, Mango
Schioppettinorot – Veilchen, Himbeere, Brombeere, Heidelbeere, Pfeffer
Schönburgerweiß – Rose, Muskat
Schwarzrieslingrot – Brombeere, Waldbeere, Himbeere, Erdbeere, Kirsche, Pflaume, Rauch
Sémillonweiß – Butter, Honig, eingekochtes Obst (Birne, Aprikose, Quitte, Pfirsich), Zitrone, Lindenblüten
Silvanerweiß – Apfel, Stachelbeere, Quitte, Trockenfrüchte, Heu, Hasenglöckchen, Akazie
Spätburgunderrot – Himbeere, Erdbeere, Schwarze Johannisbeere, Kirsche, Veilchen, Hagebutte, Gewürznelke, selten Kaffeenoten, Rauch, Leder
Syrahrot – Schwarze Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Veilchen, Zedernholz, Pfeffer, Gewürznelken, Trüffel, Leder, Lakritze, Süßholz, Teer
Tannatrot – Himbeere, Brombeere, Tabak, Gewürznoten
Tempranillorot – Brombeere, Schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Kirsche, Leder
Teroldegorot – Heidelbeere, Kirsche
Trebbianoweiß – dezent blumig, Zitrusfrüchte (Zitrone, Grapefruit), nussig
Trollingerrot – Sauerkirsche
Viognierweiß – Aprikose, Pfirsich, Apfel, Akazie, Veilchen, Anis, Honig, Heu, geröstete Mandeln, Limette, Weißdornblüten
Weißburgunderweiß – Apfel, Birne, Quitte, Banane, Aprikose, Karamell, Zitrusfrüchte (Zitrone, Grapefruit), nussig
Zinfandelrot – Schwarze Johannisbeeren, Brombeere, Pflaumen, Pfeffer, Karamell,
Zweigeltrot – Kirsche, Pflaume

Apéro!

Ein Aperitif als Kurzform auch Apéro, ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen und auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen. Während der Aperitif in den romanisch beeinflussten Kochtraditionen wie der französischen und italienischen Küche fester Bestandteil ist, wird er in Österreich, Deutschland und den nordischen Küchen vergleichsweise selten gereicht. Nützen Sie daher die Gelegenheit für einen Zusatzverkauf.
Der Aperitif hat zudem eine soziale Funktion und dient dazu, den Gästen die Wartezeit bis zum Servieren der Speisen zu verkürzen oder zu überbrücken, bis alle eingetroffen sind und man sich zu Tisch begeben kann.
Als Aperitif eignen sich bestimmte Spirituosen, Weine, Schaumweine, Bier sowie bestimmte Shortdrinks (Before-Dinner-Cocktails). Es gibt eine Vielzahl von regionalen Vorlieben und Modetrends. In Südfrankreich ist der klassische Aperitif ein Pastis, im Burgund der Kir. Auch der Sherry ist ein häufiger Aperitif. Auf keinen Fall sollten Aperitifs, die vor einem Menü gereicht werden, Milch oder Ei enthalten, da eiweiß- oder fetthaltige Bestandteile zum Sättigungsempfinden beitragen. Zum Menü bzw. den dazu gereichten Weinen sollte der Aperitif auch passen, z. B. kein süßer Aperitif vor einem herben Wein oder kein Aperitif auf Eis vor einer heißen Suppe.
Mit etwas Geschmack und Gespür für Geschmackskomponenten kreieren Sie Ihre eigenen Apero`s abgestimmt für Ihren Betrieb und Ihren Gästen.

Fruchtsäfte vermischt mit Likör oder Schnaps oder selbsthergestellte Bitterliköre oder Bittersirups aufgefüllt mit Kohlensäurehaltigem Wasser, Sekt, Prosecco oder Champagner.

Für die Herstellung eigener Aperitif Getränken könne folgende Zutaten verwenden:

Wermutkraut, Pimpinelle, Zitronensaft, Zitronenschale, Limettensaft, Limettenschale, Bitterorange,
Fenchel, Anis, Ysop, Hopfen, Ingwer, Beifuß, Beeren, Gemüsesäfte, Ginseng

Als besonders anregend können auch frisch gepresste Gemüsesäfte, nachgesäuert mit Zitronensaft oder Apfelessig und mit frischen Kräutern, Spirituosen oder Sirups sein.

Als besondere Idee können auch fruchtige Espumas gereicht werden.
(Campari-Orangenespuma, Apfelsektespuma oder Karottenespuma mit Wodka)
Ganz leicht herzustellen: die Flüssigkeit mit Gelatine binden und im ISI Sahne Boy aufschäumen.

Als ausgefallener warmer Aperitif könnte ich mir auch einen Tee-Espresso vorstellen.
Einen erstklassigen Schwarztee oder Grüntee brühen Sie in einem alten Espresso-Kaffeekocher.
Diesen sehr konzentrierten Tee können Sie mit verschiedenen Schäumen bereichern.