Veranstaltungsplanung

Unsere Zeit ist sehr kurzlebig, planen Sie daher Ihre Veranstaltungen rechtzeitig.
Nachdem Ihre Veranstaltung vorbei ist, haben Sie viel zu tun. Jetzt ist es die richtige Zeit diese Revue passieren zu lassen und alles Positive und Negative zusammen zu fassen und zu analysieren.
Ob Spezialitätentage, Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeier, Hochzeiten, Seminar oder Firmenfest, genau jetzt ist es die richtige Zeit bei wiederkehrenden oder ähnlichen Veranstaltungen die Planung für das nächste Jahr vorzunehmen.

Dokumentieren Sie alle wesentlichen Vorkommnisse alles was ihnen einfällt. Angefangen von der Planung, Reservierung, über den Empfang der Gäste, Essen, Licht, Lärmpegel bis hin zur Verabschiedung und Rechnungslegung. Einfach alles notieren was Ihnen gutes und auch weniger gutes oder sogar schlechtes ein- und auffällt um das nächste Fest zu verbessern und die betrieblichen Abläufe zu evaluieren und den Gästen ein noch gelungeneres Fest zu bieten.
Es ist ganz gleich ob es sich nun um eine Veranstaltung von 10 oder 1000 Personen handelt.
Für ein weiteres gelungenes Fest benötigen Sie Daten.

Machen Sie eine Checkliste für die wichtigsten Veranstaltungs-Punkte, damit Sie weiterhin erfolgreich tätig sein können.
Eine Hakerl –Liste, um die wichtigen Punkte welche zu erledigen sind, auch gemacht wurden.
Welche Servietten werden gewünscht, war zu viel oder zu wenig Servicepersonal vorhanden,
war das Essen ausreichend, wurde mehr Fisch gegessen, oder doch mehr vom Kalbstafelspitz.
Jene Dinge welche für den Veranstalter wichtig sind, aber auch für mich als Gastronomen um die Abläufe zu optimieren und Kosten zu sparen.

Hilfreich ist ein Jahresplan für Ihre Veranstaltungen welchen Sie nach Ihren eigenen Kriterien einteilen.
Saisonbedingte Veranstaltungen wie Wildwochen haben Ihre fixen Termine, immer am selben Tag, selbe Woche oder selber Monat, dies ermöglicht dem Gast, sich wiederkehrende Veranstaltungen leichter zu merken.

Veranstaltungen nach deren vorliebhaften Zeit eingeteilt, wie Hochzeiten, hier sind Plätze vorwiegend in den Sommermonaten an einem Samstag zu reservieren.

Weihnachtsfeiern, wiederkehrende Geburtstage oder Sport- und Gemeindefeste welche Ihre fixen Termine haben sind einzuplanen.

Den Rest der Termine können Sie nach Ihren Vorstellungen, Gutdünken und Ihrem kulinarischem Können verplanen. Seien Sie kreativ in der Gestaltung und Umsetzung ihrer Veranstaltungen, je nach Ihren Vorlieben und Können eher Speisen- oder Getränkelastiger.

Rechtzeitige Erinnerungen sind für ein volles Haus sehr wichtig. Halten Sie daher immer Kontakt zu Ihren Gästen, Reisebüros und Veranstaltern.

Nudelspezialitäten

Lasagne gefüllt mit Wildschwein-Thymian-Sugo
Kohlrabi Lasagne in Tomaten-Oregano Sauce mit Mozzarella überbacken
Butternuss-Kürbislasagne in Kokosingwersauce

Ravioli gefüllt mit Schafsfrischkäse auf Rucola und Chutney aus Kirschtomaten
Ravioli mit Fülle aus Schweinsbratwürstel auf Veltliner Kraut mit Krenschaum

Fühlingstortellini auf jungem Gemüse mit Bärlauchcreme
Tortellini gefüllt mit Kräuterseitlingen auf Kohlgemüse mit Innviertler Prosciutto

Cannelloni gefüllt mit Auberginenragout und mit Olivenölbechamel überbacken
Cannelloni mit Lammfleischfülle, Wurzelgemüse und Zitronen-Minzsauce

Teigtascherl gefüllt mit Blutwurst, Grammel-Pistazien Schmalz und Ingwersauerkraut
Rotkrauttascherl mit kleinem Hirschragout in Hagebuttensauce

Nudelöhrchen mit Wurzelstreifen und Nußöl

Selbst gemachte Casarecce mit Sauce aus Ochsenherztomaten, Olivenöl, Jungzwiebel
und Asmontekäse

Bandnudeln mit Wiesenkräuter und Bergkäse auf gebratenen Kräuterseitlingen

Tagliatelle mit gebratenem Lachs, Mohn und Sonnenblumenöl

Spaghetti mit Schafskäse, Rucola und getrockneten Tomaten
Schokoladennudeln mit Bourbonvanillesabayon
Pfirsich-Tagliatelle auf Limoncellosauce mit Melisse
Marillen-Lasagne mit Ahornsirup und marinierten Erdbeeren